Rezension "Critical Learning in Digital Networks"

9783319137513r e-teaching.org habe ich im letzten Newsletter (Ausgabe 37) eine Rezension für das Buch „Critical Learning in Digital Networks“ verfasst. Jetzt auch hier im Blog nochmal der Wortlaut.
Jandrić, Petar, & Boras, Damir (2015). Critical Learning in Digital Networks. Cham: Springer.
Seit den 1960er Jahren entwickelte sich die Kritische Erziehungswissenschaft – in Abgrenzung zur geisteswissenschaftlichen oder auch zur empirischen Pädagogik – als didaktische Interpretation der Kritischen Theorie, die emanzipatorische gesellschaftliche Mitgestaltung durch Bildung anstrebt. Eine Gruppe europäischer und US-amerikanischer Wissenschaftler/innen hat sich jetzt in einem Sammelband der Frage angenommen, welche Bezüge es zwischen Kritischer Pädagogik und E-Learning bzw. speziell dem Lernen in Netzwerken gibt. Zahlreiche disziplinäre Zugänge sind im Buch vertreten, neben Pädagogik und Didaktik u.a. Architektur, Kunstgeschichte, Philosophie und Informatik.
In der europäischen E-Learning-Forschung hat der Begriff “Technology-Enhanced Learning”, der bei genauem Hinsehen ein a priori „verbessertes“ Lernen durch Medien impliziert, den Ausdruck „E-Learning“ in den vergangenen Jahren immer mehr abgelöst, nicht zuletzt durch groß angelegte EU-Förderlinien. Im Buch wird u.a. anhand empirischer Befunde aufgezeigt, dass in politischen Dokumenten sprachlich nicht selten eine deterministische und desubjektivierende Bezugsetzung zwischen Technologie und Lernen vorgenommen wird. Die soziale Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden kommt – so die Wahrnehmung der Autor/innen im Buch – tendenziell zu kurz, wenn ein rein instrumentalistischer Einsatz von Technologie zur Optimierung von Lernprozessen angestrebt wird. Den Begriff des „vernetzten Lernens“ schlagen sie als Alternative vor, um intersubjektive Aspekte des modernen Lernens mit digitalen Medien wieder stärker in den Vordergrund zu rücken und Zielsetzungen des E-Learnings zu hinterfragen. Die insgesamt zehn Artikel zeigen Wege auf, um eine von der Kritischen Pädagogik inspirierte Bildung mit digitalen Medien umsetzen zu können. Sie befassen sich dabei z.B. mit den Übergängen zwischen virtuellen und real existierenden Orten und mit Fragen des freien Zugangs zu Bildungsressourcen im Internet.
Während das Buch im ersten Teil vorwiegend mit definitorischen und philosophischen Fragen beschäftigt, wird es in den mittleren Kapiteln auch direkt praktisch relevant. So analysieren Sinclair und Macleod Online-Dialoge zwischen Lehrenden und Lernenden im Fernstudiengang „Digital Education“ der Universität Edinburgh in Bezug auf das Verständnis, welches die Beteiligten von Virtualität und Realität entwickeln. Newton und Pak zeigen anhand von Beispielen aus dem Architekturstudium, wie reale und virtuelle Orte beim designorientierten vernetzten Lernen eng miteinander in Bezug stehen. Avramidis und Drakopoulou setzen sich mit informellem vernetzten Lernen am Beispiel der Graffiti-Subkultur auseinander, bei dem kommunikative und pädagogische Praktiken zunehmend technologievermittelt stattfinden. Jaakola schließlich formuliert Anhaltspunkte für die Entwicklung eines Modells zur Unterstützung kritischer Reflexion bei Lehrenden, die mit ihren Studierenden vernetzt lernen möchten. Den Abschluss bildet ein ausführliches Interview mit dem US-amerikanischen Bildungssoziologen Peter McLaren, einem der aktuell wohl bekanntesten internationalen Vertreter der Kritischen Pädagogik. Im Interview wird das aktuelle Begriffsverständnis von „vernetztem Lernen“ im Kontext zwischen marktwirtschaftlichen, persönlichen und staatlichen Informationsinteressen reflektiert.
Zusammenfassend kann das Buch vor allen Dingen denjenigen empfohlen werden, die E-Learning-Szenarien umsetzen möchten, die eine aktive und kritische Mitgestaltung durch die Lernenden einfordern, wobei ein Interesse an erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen – trotz augenscheinlicher Interdisziplinarität – vorhanden sein sollte, da Vorwissen in Bezug auf die Kritische Pädagogik an einigen Stellen vorausgesetzt wird.
 

e-teaching.org-Newsletter und grafische Arbeiten

newsletter2Vor einigen Wochen habe ich hier im Blog auch mein berufliches Projekt „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ vorgestellt, für das ich seit März arbeite. Im aktuellen e-teaching.org-Newsletter (Nr. 36) sind anderthalb Seiten den Ergebnissen der jüngsten Studien gewidmet. Der Newsletter kann hier herunter geladen werden. Was grafische Arbeiten angeht, habe ich in letzter Zeit u.a. die neue Themenspecial-Postkarte, eine Visualisierung des „Advanced Co-Evolution Models“ (noch nicht veröffentlicht, zum Modell siehe Artikel von meinen Kolleg/inn/en: Kimmerle, Moskaliuk & Cress, 2011) und einen kleinen Comic (letzte Seite des Newsletters) gestaltet. Viel meiner Tätigkeit besteht im Moment auch in der Koordination dessen, was wir im e-teaching.org-Blog und auf Twitter schreiben.
Noch ein Hinweis in anderer Sache: Für eine Studie im Rahmen meiner Dissertation suche ich momentan Service-Learning-Expert/inn/en, die digitale Medien in ihrer Lehre einsetzen. Diejenigen Personen, die mir spontan in den Sinn kommen, werde ich in nächster Zeit natürlich auch anderweitig ansprechen. Trotzdem: wer das liest und sich angesprochen fühlt: bitte gerne bei mir melden.

Soziale Netzwerke auf einen Blick

Fast jeder in meinem Umfeld bewegt sich in Social Networks wie Facebook, Lokalisten oder XING. Die meisten haben dort Hunderte von Kontakten oder „Freunden“ wie es so schön heißt. Durch die intensive Vernetzung lassen sich Beziehungsstrukturen zwischen Personen dabei leichter nachvollziehen als je zuvor. Was früher aufwendige soziologische Studien nötig machte, geht jetzt mit einem Klick.
Auf Facebook gibt es ein paar spannende Anwendungen wie „TouchGraph“ oder „FriendWheel“, die einem schöne Bilder davon liefern wer wen kennt im eigenen Netzwerk. Was hierbei quantitativ über die „Verbindungen“ geht, ließe sich prinzipiell auch über gemeinsame Interessen, Hobbies, Markenvorlieben oder alles was sonst so (halb-)öffentlich ist, realisieren. Die kritische Diskussion der neuen Möglichkeiten möchte ich an dieser Stelle aussparen… 😉
Hier die Links zu den beiden hochspannenden Anwendungen:
FriendWheel: Friend wheel ordnet die eigenen Kontakte kreisförmig an und zeichnet die Querverbindungen ein. Man kann jede Menge Optionen nutzen, um die Darstellung zu beeinflussen.
TouchGraph: Beim TouchGraph-Browser lassen sich zusätzlich Fotos einbinden. Auch hier gibt es jede Menge Optionen, um die Darstellung zu verändern. Knoten lassen sich verschieben, wobei sich in Echtzeit auch die verbundenen Knoten bewegen. Die Cluster des eigenen Netzwerks lassen sich durch unterschiedliche Farben markieren.

Wenn Networks net mehr worken

Sinkende Nutzerzahlen machen dringend klare Visionen für die deutschen Social Networks notwendig. Die Zeit ist gekommen erwachsen zu werden.
Logos der NetzwerkeDie Konsolidierungsphase auf dem Markt der Social Networks hat begonnen. Längst verlieren viele Plattformen wie StudiVZ, SchülerVZ, MySpace etc. Mitglieder an den internationalen Riesen Facebook (siehe WuV 7/10). Mit seinen 1200 Mitarbeitern und den 400 Millionen Mitgliedern steht dem Unternehmen eine enorme „technologische Innovationsfähigkeit“ (Facebook-COO Sheryl Sandberg) zur Verfügung, welche die deutschen Netzwerke mit ihren 50-100 Mitarbeitern so nicht haben. Sie hinken hinterher.
Es wäre jedoch übertrieben, wenn man deshalb davon ausgeht, dass nun alle Netzwerke hier zu Lande in den nächsten Monaten sterben oder gefressen werden. Vielmehr ist nun Neuorientierung gefragt: Wo sich bisher die Nutzerzahlen durch Mund-zu-Mund-Marketing quasi von selbst erhöhten, ist nun eine aktive Orientierung und Abgrenzung nötig. Der Ausverkauf nach dem Motto „Wir kosten nichts! Wir nehmen jeden! Kommt alle her!“ ist schon lange nicht mehr zielführend.
Facebook ist momentan das gesichtslose Sammelbecken aller Nutzer. Die deutschen Netzwerke können sich hier abgrenzen und Sicherheit, Werte, Prinzipien verkörpern. Die spannenden Spiele, die Unterhaltung, die coolen technologischen Features findet man bei Facebook. Aber wer hat nicht ein ungutes Gefühl dabei seine persönlichsten Daten in die USA zu geben, in die Hände eines riesigen Unternehmens mit fehlendem Bewusstsein für Privatsphäre.

Strategien für die vernetzte Zukunft

Im Moment bieten sich vor allem zwei Wege zur Abgrenzung von Facebook. Der eine ist die weitere Investition in die Verbesserung der Sicherheit und Privatsphäre der eigenen Plattform. Damit einhergehen müssen provozierende Kampagnen, die es erreichen ein Bewusstsein dafür zu schaffen was mit den Daten bei der Konkurrenz passiert und was im Gegenzug beim eigenen Netzwerk für Vorkehrungen getroffen werden. Der erste Schritt alleine wird jedoch nicht helfen. Viele Nutzer sind sich der Probleme bewusst und gehen trotzdem zu Facebook. Weil es einfach ist und weil alle Freunde mittlerweile dort sind.
In einem zweiten Schritt muss die Beliebigkeit und damit werbemäßige „Wertlosigkeit“ der Netzwerke überwunden werden. Jeder ist „drin“, es gab zu Beginn keine echte Zielgruppe. Die Netzwerke haben Nutzer magisch angezogen ohne jemals zu sagen, wen sie denn überhaupt dabei haben wollen. Die vagen Zielgruppen „Schüler“ oder „Student“ waren zwar präsent doch darüber hinaus war es nicht nötig sich Gedanken zu machen. Diese Zeit ist nun vorbei.

„Allesfresser“ oder doch lieber Spezialitäten aus der Region?

Facebook ist der große „Allrounder“ unter den Netzwerken. Alle anderen brauchen eine Thematik, die sie einzigartig macht. Diese orientiert sich dann optimalerweise an den Interessen der bisherigen Mitglieder. So könnten sich die „Lokalisten“ gemäß ihres Namens z.B. auf lokale Empfehlungen im Gastro- oder Nightlifebereich berufen und in diesem Feld Produkte bzw. Dienstleistungen bieten.
Die Nischen sind knapp, doch sie müssen gefunden werden. Dabei sollte die Bindung der bisherigen User zur Thematik möglichst so ausgeprägt sein, dass auch Paid-Content-Modelle Sinn machen. Die Netzwerke kennen ihre „Kunden“ wie kein anderes Unternehmen (siehe auch Stasi-Vergleich). Wieso also dies nicht für die Analyse und die eigene Ausrichtung nutzen? Im nächsten Schritt sind dann innovative Konzepte gefragt, die sich den Mehrwert der momentan hohen Userzahlen bzw. die starke Vernetzung zu Nutze machen.
Wer sich darüber im Klaren ist, wen er ansprechen möchte, hat die Chance aus „Usern“ echte Kunden zu machen. Dies wird früher oder später nötig sein, um sein Gesicht nicht an den Giganten aus Amerika zu verlieren.

Dritte w.e.b.Square-Tagung am 22. Januar 2010

Nach längerer Abstinenz haben mich die guten Vorsätze für 2010 (sprich: „zwanzigzehn“) mal wieder hier her gebracht. Einer davon war natürlich „beachte deinen Blog ein bisschen mehr!“. Der konkrete Anlass ist die anstehende Tagung der studentischen Onlinezeitschrift w.e.b.Square, die diesmal das Phänomen der „Social Networks“ zum Thema hat, was auch schon in der letzten Ausgabe 05/2009 angeklungen ist. Die Organisatoren freuen sich über alle interessierten Teilnehmer, kostet nix und es gibt ein paar hoffentlich spannende Vorträge zu hören. Ich selber werde auch da sein und mich mit einer kurzen Auftaktrede beteiligen.

Hier noch nähere Infos zur Tagung direkt von deren Website:

„Am 22. Januar 2010 findet die dritte w.e.b.Square-Tagung zum Thema „Bekannt, befreundet, vernetzt! Wie soziale Netzwerke unser Leben prägen“ an der Universität Augsburg (13.30 Uhr) statt. Eine Auftaktrede von Philip Meyer, B.A., sowie eine Keynote von Prof. Dr. Klaus Bredl bilden den Rahmen für sechs Vorträge von Studierenden des Studiengangs „Medien und Kommunikation“. In drei Sessions berichten letztere unter anderem über Identität und Profilierung sowie Probleme wie Isolation und Mobbing in sozialen Netzwerken. Auch die Frage danach, wie sich Kommunikation und Zusammenleben aufgrund virtueller Vernetzung verändern können, wird thematisiert. In den Vorträgen der Studierenden wird dabei vornehmlich die Sichtweise der jungen Generation beleuchtet, in deren Alltag virtuelle Netzwerke nicht mehr wegzudenken sind.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.“

Besonders der letzte Punkt dürfte überzeugen… 😉 Das Tagungsprogramm mit den genauen Vortragsthemen ist übrigens hier online abrufbar.