Archiv Mai 2015

Rezension "Critical Learning in Digital Networks"

9783319137513r e-teaching.org habe ich im letzten Newsletter (Ausgabe 37) eine Rezension für das Buch „Critical Learning in Digital Networks“ verfasst. Jetzt auch hier im Blog nochmal der Wortlaut.
Jandrić, Petar, & Boras, Damir (2015). Critical Learning in Digital Networks. Cham: Springer.
Seit den 1960er Jahren entwickelte sich die Kritische Erziehungswissenschaft – in Abgrenzung zur geisteswissenschaftlichen oder auch zur empirischen Pädagogik – als didaktische Interpretation der Kritischen Theorie, die emanzipatorische gesellschaftliche Mitgestaltung durch Bildung anstrebt. Eine Gruppe europäischer und US-amerikanischer Wissenschaftler/innen hat sich jetzt in einem Sammelband der Frage angenommen, welche Bezüge es zwischen Kritischer Pädagogik und E-Learning bzw. speziell dem Lernen in Netzwerken gibt. Zahlreiche disziplinäre Zugänge sind im Buch vertreten, neben Pädagogik und Didaktik u.a. Architektur, Kunstgeschichte, Philosophie und Informatik.
In der europäischen E-Learning-Forschung hat der Begriff “Technology-Enhanced Learning”, der bei genauem Hinsehen ein a priori „verbessertes“ Lernen durch Medien impliziert, den Ausdruck „E-Learning“ in den vergangenen Jahren immer mehr abgelöst, nicht zuletzt durch groß angelegte EU-Förderlinien. Im Buch wird u.a. anhand empirischer Befunde aufgezeigt, dass in politischen Dokumenten sprachlich nicht selten eine deterministische und desubjektivierende Bezugsetzung zwischen Technologie und Lernen vorgenommen wird. Die soziale Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden kommt – so die Wahrnehmung der Autor/innen im Buch – tendenziell zu kurz, wenn ein rein instrumentalistischer Einsatz von Technologie zur Optimierung von Lernprozessen angestrebt wird. Den Begriff des „vernetzten Lernens“ schlagen sie als Alternative vor, um intersubjektive Aspekte des modernen Lernens mit digitalen Medien wieder stärker in den Vordergrund zu rücken und Zielsetzungen des E-Learnings zu hinterfragen. Die insgesamt zehn Artikel zeigen Wege auf, um eine von der Kritischen Pädagogik inspirierte Bildung mit digitalen Medien umsetzen zu können. Sie befassen sich dabei z.B. mit den Übergängen zwischen virtuellen und real existierenden Orten und mit Fragen des freien Zugangs zu Bildungsressourcen im Internet.
Während das Buch im ersten Teil vorwiegend mit definitorischen und philosophischen Fragen beschäftigt, wird es in den mittleren Kapiteln auch direkt praktisch relevant. So analysieren Sinclair und Macleod Online-Dialoge zwischen Lehrenden und Lernenden im Fernstudiengang „Digital Education“ der Universität Edinburgh in Bezug auf das Verständnis, welches die Beteiligten von Virtualität und Realität entwickeln. Newton und Pak zeigen anhand von Beispielen aus dem Architekturstudium, wie reale und virtuelle Orte beim designorientierten vernetzten Lernen eng miteinander in Bezug stehen. Avramidis und Drakopoulou setzen sich mit informellem vernetzten Lernen am Beispiel der Graffiti-Subkultur auseinander, bei dem kommunikative und pädagogische Praktiken zunehmend technologievermittelt stattfinden. Jaakola schließlich formuliert Anhaltspunkte für die Entwicklung eines Modells zur Unterstützung kritischer Reflexion bei Lehrenden, die mit ihren Studierenden vernetzt lernen möchten. Den Abschluss bildet ein ausführliches Interview mit dem US-amerikanischen Bildungssoziologen Peter McLaren, einem der aktuell wohl bekanntesten internationalen Vertreter der Kritischen Pädagogik. Im Interview wird das aktuelle Begriffsverständnis von „vernetztem Lernen“ im Kontext zwischen marktwirtschaftlichen, persönlichen und staatlichen Informationsinteressen reflektiert.
Zusammenfassend kann das Buch vor allen Dingen denjenigen empfohlen werden, die E-Learning-Szenarien umsetzen möchten, die eine aktive und kritische Mitgestaltung durch die Lernenden einfordern, wobei ein Interesse an erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen – trotz augenscheinlicher Interdisziplinarität – vorhanden sein sollte, da Vorwissen in Bezug auf die Kritische Pädagogik an einigen Stellen vorausgesetzt wird.