Archiv November 2014

Tagungsbericht: Medienpädagogik-Herbsttagung

Inhaltlich ließ das Tagungsmotto „Digital und vernetzt, Lernen heute” viel Spielraum, der auch genutzt wurde. Während der Donnerstag im Zeichen der Theoriebeiträge stand, versprach der Freitag empirische Beiträge, überwiegend aus dem schulischen und hochschulischen Kontext (übrigens mit vielen Projekten zu mobilem Lernen).
Stärker als bei der diesjährigen GMW-Tagung, die sich mit „Lernräumen” befasste, wurde die Leitmetapher des „Raumes” auch kritisch diskutiert, da sie zu der Vorstellung einer dichotomen Trennung zwischen On- und Offlinewelt verleite, die vielen Entwicklungsprojekten seit den 1990er Jahren zugrunde lag (und dem populären Verständnis eines Raumes entsprach, den man in Beckerscher Manier bewusst betritt). Heute jedoch könne diese Trennung, so wurde argumentiert, kaum noch aufrechterhalten werden. Mehrfach wurde für eine ökologisch-systemtheoretische Betrachtungsweise des Umgangs mit Medien plädiert, und der Begriff des „Kontexts” (bzw. auch mit C: „Context”) wurde ins Spiel gebracht. Da die sozialen Kontexte, in denen sich Menschen bewegen, individuell sehr verschieden seien, schrieben AutorInnen der Subjektzentrierung vortragsübergreifend eine hohe Bedeutung zu. Deutlich wurde unter anderem, dass die internationale Diskussion um „Personal Learning Environments” (PLE), die im Prinzip einer entsprechenden subjektzentrierten Sichtweise entspringt, im deutschen erziehungswissenschaftlichen Diskurs als eher technikgetrieben wahrgenommen wird. Insgesamt wurden Medien auf der Tagung häufig als „Ressource” interpretiert, die sich Lernende zunutze machen, um soziale Kontexte zu schaffen bzw. um dort zu partizipieren. Auch hier waren sich mehrere AutorInnen einig: Die produktiv-partizipative Auseinandersetzung mit Medienrealitäten ist eine Herausforderung, vor der Pädagogik und Didaktik in Zukunft verstärkt stehen werden.
Insgesamt war sie ein gelungenes „Abschiedsgeschenk”, diese Herbsttagung der DGfE, die unter dem Zeichen des Wechsels von Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von Augsburg nach Hamburg stand. Das ist nicht zuletzt der konsequenten Organisation unter der koordinativen Leitung von Dr. Hanna Dürnberger zu verdanken. Auch die Beteiligung der wissenschaftlichen Community war dieses Mal überdurchschnittlich hoch, sodass viele ansprechende Vorträge ausgewählt werden konnten. Die 100 Plätze der Tagung waren demzufolge sehr schnell ausverkauft und das „Who-ist-Who” der deutschsprachigen Medienpädagogik und -didaktik meldete sich in Vorträgen und Fragerunden zu Wort. Dem informellen Austausch und den Nachfragen im Anschluss an die Vorträge war von der Tagungsleitung viel Raum eingeräumt worden. Fast immer kam es zu einer „zweiten Fragerunde”, die dann eine noch offenere und kritische Diskussion beförderte. Die zwei Postersessions (incl. DoktorandInnenforum) ermöglichten es, viele Projekte und Vorhaben zu integrieren, ohne die Tagung zu überfrachten. Die Neue Stadtbücherei Augsburg erwies sich als guter Gastgeber. Der helle und moderne, teilbare (!) Raum beförderte eine positive Atmosphäre. Negativ fiel lediglich auf, dass kein WLAN zur Verfügung stand und der Platz im Vorraum für die Pausen sehr knapp bemessen war.
Die Abstracts aller Beiträge stehen übrigens im Netz zum Download zur Verfügung. Dieser Tagungsbericht wurde auch auf www.e-teaching.org veröffentlicht.

Neuerscheinung: Inverted-Classroom-Buch

DownloadIn meinem Artikel für das neue Buch von Eva-Marie Großkurth und Jürgen Handke beschreibe ich in Form eines Erfahrungsberichts den Einsatz digitaler Medien in der projektorientierten Lehre und speziell im Service Learning. Das Buch kann beim De Gruyter Verlag bestellt werden bzw. über Amazon.
Meyer, P. (2014). Blending Service Learning and E-Learning Elements in Higher Education: Experiences with a Variation on the Inverted Classroom Model. In: E.-M. Großkurth & J. Handke (Hrsg.), The Inverted Classroom Model: Proceedings of the 3rd conference on the Inverted Classroom Model . Berlin: De Gruyter