Neuerscheinung: Inverted-Classroom-Buch

DownloadIn meinem Artikel für das neue Buch von Eva-Marie Großkurth und Jürgen Handke beschreibe ich in Form eines Erfahrungsberichts den Einsatz digitaler Medien in der projektorientierten Lehre und speziell im Service Learning. Das Buch kann beim De Gruyter Verlag bestellt werden bzw. über Amazon.
Meyer, P. (2014). Blending Service Learning and E-Learning Elements in Higher Education: Experiences with a Variation on the Inverted Classroom Model. In: E.-M. Großkurth & J. Handke (Hrsg.), The Inverted Classroom Model: Proceedings of the 3rd conference on the Inverted Classroom Model . Berlin: De Gruyter

Poster zur DGfE-Herbsttagung Medienpädagogik

Hier mein Posterbeitrag zum DoktorandInnen-Forum der DGfE-Sektion Medienpädagogik vergangene Woche. Es waren zwei schöne Tage in Köln, an denen ich viele neue Eindrucke gewonnen habe. Fragen, die sich in Bezug auf meine Diss auftaten, waren etwa, ob es ein Ziel ist Service Learning bildungstheoretisch an die Medienpädagogik anschlussfähig zu machen (Stichwort: Service-E-Learning)  oder ob ich es eher als zu beforschendes Anwendungsfeld sehe. Auch wurde angeregt zu reflektieren, welche besondere Bedeutung Service Learning im Katalog der vielen offenen Bildungsinitativen und Methoden zur Öffnung von Unterricht hat. Als Besonderheit sahen einige die Partizipation auf zwei Ebenen, also an Unterricht und an Gesellschaft.

Posterbeitrag zum DoktorandInnenforum der DGfE-Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik in Köln am 7.11.2013 Download


 

Warum eigentlich immer „Non-Profit“-Projekte?

Als ich mit Sandra Hofhues im September die Service Learning Methode bei der diesjährigen GMW-Tagung vorgestellt habe, kam bei den Nachfragen die Diskussion auf, warum man Service Learning denn nur mit gemeinnützigen Projektpartnern mache und mit welcher (pädagogischen?) Begründung. Der Punkt hat mich auch in meinen Diss-Vorbereitungen in letzter Zeit immer wieder eingeholt, weshalb ich ihm jetzt mal einen Eintrag widme.
Neben dem moralischen Argument, dass mit den Studierenden in solchen Projekten „Geld gemacht“ werde, was nicht notwendigerweise so sein muss, gibt es in meinen Augen einige pragmatische Argumente, die Zusammenarbeiten zwischen Uni und Non-Profit /Public -Sektor aus Lehrperspektive einfacher machen als mit der Wirtschaft. Eine Erfahrung die ich immer wieder mache ist, dass – neben der Motivation Mitstreiter und Nachwuchs für die eigenen Zwecke zu gewinnen – der Bildungsgedanke bei Non-Profits oft stark ausgeprägt ist, was dazu führt, dass meine NPO-Partner zu „Co-Dozenten“ werden, die ein Sendungsbewusstsein in Bezug auf die Themen der Organisation zeigen, sei das z.B. Aidsarbeit, Altenhilfe oder Medienbildung . Bei Projekten mit Unternehmen wäre meine Intuition, dass vor einem Engagement in Sachen (Aus-)bildung mehr gerechnet wird (Was kostet mich der Student?) und stärker selektiert wird (Welchen Studenten nehmen wir?). Die Teilnehmerauswahl wird, wenn es um ein individuelles Engagement in* der Organisation selber geht, wahrscheinlich nicht so sehr dem Lehrenden anvertraut, wie das bei unseren Non-Profit-Service Learning Projekten der Fall ist. Hier kann ich mangels Erfahrungen allerdings nur vermuten – es wenden sich selten Unternehmen an uns.
Was aber wenn ein Unternehmen offen für die Zusammenarbeit ist? Wenn es einen Studierenden im Service Learning aufnehmen und betreuen will und diesen nicht für das bloße „Alltagsgeschäft“ einsetzt? Ich hatte den Fall bisher einmal. Prinzipiell hat das schon funktioniert, auch wenn es in dem speziellen Fall so war, dass das Unternehmen (eine Agentur) dem Projekt bzw. dem Studierenden keine allzu hohe Priorität einräumte, was mit dazu führte, dass sich der Projektabschluss um ein ganzes Semester verzögerte. Muss ja aber nicht immer so sein. Für Non-Profit Einrichtungen haben die „Service Learner“ auch nicht zwingend die allerhöchste Priorität, trotzdem gibt es hier nach meinen Empfinden ein starkes (stärkeres?) Verantwortungsgefühl für die Betreuung und damit auch die Bildung der Beteiligten. Das wiederum entlastet mich als Dozenten, weil ich nicht das Gefühl bekomme, dass ich alle Studenten, die sich verteilt bei vielen Partnern engagieren zu jeder Zeit im Auge haben muss.
Ich glaube nicht, dass man mehr lernt, wenn der Partner „Non-Profit“ ist. Auch nicht in Bezug auf „bürgerschaftliche Kompetenzen“ oder ähnlich abstrakte überfachliche Lernziele. Engagement, Diversität und Multikulturalität findet man in Unternehmen wie in sozialen Einrichtungen. Trotzdem verdienen die oft sehr unterschiedlichen Ziele der Partner einer „offenen Hochschule“ mehr Aufmerksamkeit in Forschung und Lehre, auch weil der Gedanke nahe liegt, dass sie starken Einfluss auf die Lernumgebung haben.
* im Gegensatz zu Auftragsarbeiten, wo Projektpartner die Studierenden nur am Anfang und am Ende des Semesters kurz sehen.

Semesterabschluss Sommer 2013

Man kann sich unangenehmer Orte vorstellen, um ein Semester abzuschließen als ein Sterne-Hotel mit Alpenpanorama im idyllischen Füssen. Eine willkommene Abwechslung für alle, verglichen mit den stickigen Seminarräumen, in denen man sonst so lehrt und studiert. Wie es dazu kam? Neben den vielen kleinen studentischen Projekten, die wir in Zusammenarbeit mit Organisationen vor Ort (insb. die wieder die großen Träger wie Diakonie, Malteser und Caritas) bei der projektbasierten Lehre auch dieses Semester angestoßen haben (siehe hier), gab es im Rahmen meines Seminars „Öffentlichkeitsarbeit in Non-Profit Organisationen“ auch ein größeres Projekt. Als Partner stand diesmal die Initiative „Mehrgenerationenwohnhaus Füssen“ zur Verfügung, die jung und alt für ein gemeinsames Wohnprojekt zusammenbringen möchte und hierfür Unterstützer sucht.

bild Weiterlesen

Soziale Medien für soziales Lernen?

Seit letzten Sommer arbeiten wir in der kompetenzorientierten Lehre verstärkt und gezielt mit größeren Non-Profit Organisationen in der Stadt Augsburg (Malteser, Caritas, Diakonisches Werk, etc.) zusammen und bemühen uns um möglichst viele sinnvolle und langfristige Projekte („Service Learning„). Damit hat sich der Fokus unserer Arbeit rückblickend etwas verschoben.
Weiterlesen