Neuerscheinung: Inverted-Classroom-Buch

DownloadIn meinem Artikel für das neue Buch von Eva-Marie Großkurth und Jürgen Handke beschreibe ich in Form eines Erfahrungsberichts den Einsatz digitaler Medien in der projektorientierten Lehre und speziell im Service Learning. Das Buch kann beim De Gruyter Verlag bestellt werden bzw. über Amazon.
Meyer, P. (2014). Blending Service Learning and E-Learning Elements in Higher Education: Experiences with a Variation on the Inverted Classroom Model. In: E.-M. Großkurth & J. Handke (Hrsg.), The Inverted Classroom Model: Proceedings of the 3rd conference on the Inverted Classroom Model . Berlin: De Gruyter

Das Missverständnis mit den Blogs

Der folgende Kommentar bezieht sich auf den Konferenzbeitrag „Dokumentations- und Austauschräume: Der Einsatz von Blogs in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen“ von Alexandra Totter und Thomas Hermann (PH Zürich) auf der #GMW14.
Ich finde, dass Blogs bzw. auch Tagebücher ein sehr gutes Instrument zur Reflexionsförderung in projektorientierten Lernsettings sind. Allerdings finde ich es auch interessant, das „Blogging“ teilweise in Lehrveranstaltungen eingesetzt wird und man sich dann wundert, dass nicht bzw. nicht mehr als gefordert kommentiert wird und man auf Widerstand stößt. Studierende werden zum Verfassen von x Beiträgen und x Kommentaren verpflichtet, teilweise, wie heute gehört werden sogar 4 Beiträge pro Woche erwartet. Dass eine derart forcierte Reflexion keine Freude macht, ist doch selbstverständlich. Ich denke auch es geht hier gar nicht wirklich um „Blogging“. Blogs sind öffentlich, selbstmotiviert und liefern den Lesern einen Mehrwert. Studentische Reflexionen hingegen dienen der Selbstbeobachtung, sie sind geschützt und für Kommilitonen meist nicht von Interesse. Als Online-Tagebücher machen sie dem Lerndenen bewusst und dem Lehrenden transparent, was gelernt wurde. Das ist ihr Zweck und den erfüllen sie gut. Reflexionsförderung ist das Stichwort, die so genannte personale Kompetenz, um es nach Erpenbeck & Heyse zu sagen. Für die soziale Kompetenz, den „Austausch“ gibt es geeignetere Orte, seinen das Online-Foren oder Räume am Campus und in der Stadt.

Erste Ergebnisse der TEL Interdisziplinaritätsstudie

Letzten Monat hatte ich im Rahmen meiner Masterarbeit einen Fragebogen an die rund 1.000 Nutzer von TELeurope.eu verschickt, einer akademischen Social Network Plattform im Bereich E-Learning, bzw. technologiegestütztes Lernen (TEL). 123 Forscher aus 25 verschiedenen europäischen Ländern haben geantwortet und detaillierte Informationen über ihren disziplinären Hintergrund, ihre Praktiken und bevorzugte Methodologien gegeben. Die Daten der Umfrage werden mit einer Netzwerkanalyse der interpersonalen Verbindungen auf der Netzwerk-Plattform kombiniert. Weiterlesen

Interdisziplinarität in Wissenschaft und Studium


Manchmal passiert es, dass man den Wald for lauter Bäumen nicht mehr sieht. Zum Beispiel gestern, als ich mich in das Thema „Interdisziplinarität in der (Sozial-)wissenschaft“ eingelesen habe. In einem der Konferenzbände hier auf meinem Schreibtisch bin ich dann zufällig auf einen Beitrag meiner Augsburger Kollegen gestoßen, in den Proceedings einer wohlgemerkt interdisziplinären Konferenz zu Technology Enhanced Learning (TEL). Ab da war irgendwie klar, dass das Thema eigentlich gar nicht so neu für mich ist. In der Beschreibung meines Studiengangs heißt es immerhin: „der Bachelor- bzw. Master-Studiengang „Medien und Kommunikation“ (MuK) ist interdisziplinär angelegt“. MuK in Augsburg rühmt sich also ein interdisziplinärer Studiengang zwischen Kommunikations­wissenschaft (KW), Pädagogik und Digitalen Medien zu sein. Ist dem tatsächlich so?
Weiterlesen

Von Kopfballtoren und Regenbogen-Nationen

Treffer, Entscheidung gefallen. Den Sommer nächstes Jahr verbringe ich in England.

Nachdem der Sonnenblumen-im-Haar-San-Francisco Traum Anfang Oktober feierlich geplatzt war, hat sich recht schnell der Nebel gelichtet: Siehe da, London wird die Stadt meiner Wahl von März bis August 2011. Was ich da mache? Nein nicht etwa Urlaub (natürlich niemals *hüstel*), vielmehr den Kopf anstrengen und in einem Forschungspraktikum mittels Empirie eine Masterarbeit zusammenspinnen. Thema sind Netzwerke, soziale Netze, Forschungscommunities unterstützt durch Social Media. Zielort ist das KMi der Open University eine international Fernuni in Milton Keynes bei London.
Und seit ein paar Wochen verstehe ich sogar British English. Für ein Seminar habe ich mir den BBC-TV-Kommentar zum Spiel England-Deutschland der WM 2010 in Südafrika zur Transkription ausgesucht. Ein packendes Spiel, das man als Deutscher auch gerne 10-mal anschaut, um das gelegentliche Genuschel zu verschriftlichen. Frage war letztendlich, welches Bild die Engländer von den Deutschen haben, wenn es um Fußball geht. Bzw. finden sich die lustigen SUN-Nazi-Klischees auch im TV? Das war eher nicht der Fall. Letzten Sommer beeindruckten die Deutschen Fußball-England so sehr, dass sie sogar zur „Rainbow Nation Germany Squad“ auserkoren wurden. Wegen der vielen un-deutschen Namen wie Klose, Gomez oder Podolski, naja in der Englischen Cricket-Mannschaft treffen auch immer Südafrikaner, wie ich neulich gelernt habe. Wer die 15-seitige, qualitative Studie durchlesen möchte kann sie sich hier herunterladen.

Web 2.0 und Hochschule – Lehrkonzepte online

Es ist immer wieder ein Thema – wenn nicht sogar das größte Thema – der Mediendidaktik an der Universität Augsburg. Wie lassen sich partizipative Web 2.0-Formate wie Blogs, Facebook, Twitter, Podcasts usw. sinnvoll für die Lehre an der Hochschule nutzen? Die Dienste haben alle den Vorteil, dass sie Werkzeuge zur Kollaboration bereitstellen, kostenlos sind und bei vielen Studenten mehr oder weniger bekannt sind.
Im Sommersemester 2010 gab es unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Ehlers ein Seminar zur oben genannten Fragestellung. Dabei war es erklärtes Ziel, dass die Seminarteilnehmer verschiedene Lehrkonzepte und konkrete Szenarien erarbeiten. Diese sollen in einem nächsten Schritt öffentlich verfügbar gemacht werden. Davon erhofft man sich, dass interessierte Dozenten die Konzepte für ihre Lehre nutzen.
Unter www.medienzoo.wikispaces.com sind ab sofort vier Lehr-/Lernkonzepte online. Neben Konzeptionen zur Nutzung von Twitter, Podcasts und Facebook ist auch das Projekt „Multimediablog“ von Benjamin Linder und mir online. Dabei ging es kurz gesagt darum, Handyvideos zur Dokumentation von Erfahrungen zu nutzen und diese Inhalte dann auf einem Blog zu teilen und zu diskutieren. Alle Projekte und die kurzen Videoclips dazu sind auf jeden Fall einen Blick wert.

Wenn Networks net mehr worken

Sinkende Nutzerzahlen machen dringend klare Visionen für die deutschen Social Networks notwendig. Die Zeit ist gekommen erwachsen zu werden.
Logos der NetzwerkeDie Konsolidierungsphase auf dem Markt der Social Networks hat begonnen. Längst verlieren viele Plattformen wie StudiVZ, SchülerVZ, MySpace etc. Mitglieder an den internationalen Riesen Facebook (siehe WuV 7/10). Mit seinen 1200 Mitarbeitern und den 400 Millionen Mitgliedern steht dem Unternehmen eine enorme „technologische Innovationsfähigkeit“ (Facebook-COO Sheryl Sandberg) zur Verfügung, welche die deutschen Netzwerke mit ihren 50-100 Mitarbeitern so nicht haben. Sie hinken hinterher.
Es wäre jedoch übertrieben, wenn man deshalb davon ausgeht, dass nun alle Netzwerke hier zu Lande in den nächsten Monaten sterben oder gefressen werden. Vielmehr ist nun Neuorientierung gefragt: Wo sich bisher die Nutzerzahlen durch Mund-zu-Mund-Marketing quasi von selbst erhöhten, ist nun eine aktive Orientierung und Abgrenzung nötig. Der Ausverkauf nach dem Motto „Wir kosten nichts! Wir nehmen jeden! Kommt alle her!“ ist schon lange nicht mehr zielführend.
Facebook ist momentan das gesichtslose Sammelbecken aller Nutzer. Die deutschen Netzwerke können sich hier abgrenzen und Sicherheit, Werte, Prinzipien verkörpern. Die spannenden Spiele, die Unterhaltung, die coolen technologischen Features findet man bei Facebook. Aber wer hat nicht ein ungutes Gefühl dabei seine persönlichsten Daten in die USA zu geben, in die Hände eines riesigen Unternehmens mit fehlendem Bewusstsein für Privatsphäre.

Strategien für die vernetzte Zukunft

Im Moment bieten sich vor allem zwei Wege zur Abgrenzung von Facebook. Der eine ist die weitere Investition in die Verbesserung der Sicherheit und Privatsphäre der eigenen Plattform. Damit einhergehen müssen provozierende Kampagnen, die es erreichen ein Bewusstsein dafür zu schaffen was mit den Daten bei der Konkurrenz passiert und was im Gegenzug beim eigenen Netzwerk für Vorkehrungen getroffen werden. Der erste Schritt alleine wird jedoch nicht helfen. Viele Nutzer sind sich der Probleme bewusst und gehen trotzdem zu Facebook. Weil es einfach ist und weil alle Freunde mittlerweile dort sind.
In einem zweiten Schritt muss die Beliebigkeit und damit werbemäßige „Wertlosigkeit“ der Netzwerke überwunden werden. Jeder ist „drin“, es gab zu Beginn keine echte Zielgruppe. Die Netzwerke haben Nutzer magisch angezogen ohne jemals zu sagen, wen sie denn überhaupt dabei haben wollen. Die vagen Zielgruppen „Schüler“ oder „Student“ waren zwar präsent doch darüber hinaus war es nicht nötig sich Gedanken zu machen. Diese Zeit ist nun vorbei.

„Allesfresser“ oder doch lieber Spezialitäten aus der Region?

Facebook ist der große „Allrounder“ unter den Netzwerken. Alle anderen brauchen eine Thematik, die sie einzigartig macht. Diese orientiert sich dann optimalerweise an den Interessen der bisherigen Mitglieder. So könnten sich die „Lokalisten“ gemäß ihres Namens z.B. auf lokale Empfehlungen im Gastro- oder Nightlifebereich berufen und in diesem Feld Produkte bzw. Dienstleistungen bieten.
Die Nischen sind knapp, doch sie müssen gefunden werden. Dabei sollte die Bindung der bisherigen User zur Thematik möglichst so ausgeprägt sein, dass auch Paid-Content-Modelle Sinn machen. Die Netzwerke kennen ihre „Kunden“ wie kein anderes Unternehmen (siehe auch Stasi-Vergleich). Wieso also dies nicht für die Analyse und die eigene Ausrichtung nutzen? Im nächsten Schritt sind dann innovative Konzepte gefragt, die sich den Mehrwert der momentan hohen Userzahlen bzw. die starke Vernetzung zu Nutze machen.
Wer sich darüber im Klaren ist, wen er ansprechen möchte, hat die Chance aus „Usern“ echte Kunden zu machen. Dies wird früher oder später nötig sein, um sein Gesicht nicht an den Giganten aus Amerika zu verlieren.

Apple öffnet sein iPhone für Entwickler

Gestern gab Apple in Kalifornien bekannt, dass es externen Entwicklern in Zukunft möglich sein wird, im Rahmen des „iPhone Developer Program“ Anwendungen für das bekannte Smartphone zu schreiben. Was zuerst einigen hundert Entwicklern in den USA vorbehalten sein soll, wird sich, nach Angaben von Apple, in den nächsten Monaten auch auf andere Länder ausweiten.
Weiterlesen

Das neue "MeinVZ" – ein Köder für Facebook?

Das StudiVZ hat diese Tage einen großen Bruder bekommen. „MeinVZ“ startet für all diejenigen, die nicht oder nicht mehr studieren. Das Netzwerk ist nach SchülerVZ und StudiVZ das dritte Projekt der StudiVZ Ltd. Es soll eng mit dem erfolgreichen Studentennetzwerk verbunden werden: Mitglieder können von StudiVZ ins neue Verzeichnis wechseln, sich untereinander Nachrichten schicken, Freundschaften schließen und natürlich „gruscheln“. Auch eine englische Version von MeinVZ ist gestartet. Die neue Plattform wurde deutlich an die Zielgruppe des Web 2.0-Riesen Facebook angepasst. Wird sie jetzt eine ernsthafte Konkurrenz? Oder ist sie vielleicht sogar nur der Köder für eine Übernahme durch Facebook?
Weiterlesen